Einträge von Joseph Lee

Juli 2024 Threat Tracking: Sommerpause für Schwachstellen?

Die Veröffentlichung von Schwachstellen legte im Juli eine Pause ein. Nur 3.135 neue CVEs wurden veröffentlicht, ein Rückgang von fast 40 % gegenüber dem Rekordmonat Mai 2024. Letzten Monat sprachen wir über Cybersicherheit am Rand des Netzwerks und bezogen uns dabei auf die zunehmende Zahl von Angriffen auf die Netzwerk-Peripherie. Der Titel dieses Beitrags deutete […]

Helsinki: Angriff über eine Sicherheitslücke

Die Bedrohungslage in puncto Cybersecurity war noch nie so angespannt wie derzeit. Sogar offizielle Stellen prognostizieren, dass dies auch in Zukunft so bleiben wird.  Während die Zahl der Schwachstellen steigt, die die Angreifer ausnutzen können, berichten Analysten, dass die Täter außerdem die Schwachstellen schneller ausnutzen als bisher. Neue Sicherheitshinweise verwerten sie innerhalb weniger Tage, vielleicht […]

Wie CSAF 2.0 automatisiertes Schwachstellenmanagement vorantreibt

IT-Sicherheitsteams müssen nicht unbedingt wissen, was CSAF ist, aber andererseits kann die Kenntnis dessen, was „unter der Haube“ einer Schwachstellenmanagement-Plattform passiert, einen Kontext dafür liefern, wie sich das Schwachstellenmanagement der nächsten Generation entwickelt und welche Vorteile ein automatisiertes Schwachstellenmanagement hat. In diesem Artikel geben wir eine Einführung in CSAF 2.0, was es ist und wie […]

Juni 2024 Threat Tracking: Rückt Cybersecurity an den Rand?

Noch in keinem Jahr zuvor waren 3.000 CVEs (Common Vulnerabilities and Exposures) in einem einzigen Monat veröffentlicht worden. Das Jahr 2024 reihte bisher einen rekordverdächtigen Monat an den nächsten hinsichtlich der Anzahl gefundener Sicherheitslücken; im Mai 2024 wurden über 5.000 CVEs publik. Auch wenn der Juni eine Verschnaufpause vom „Schwachstellen-Sturm“ bot, werden sich viele fragen, […]

CVE-2024-31497: PuTTY verliert private ECDSA-Schlüssel von Clients

Die Kryptographie mit öffentlichen Schlüsseln bildet die Grundlage für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken. Daher ist die Sicherung der Vertraulichkeit privater Schlüssel eine der wichtigsten Herausforderungen für die IT-Sicherheit, um unbefugten Zugriff zu verhindern und die Vertraulichkeit von Daten zu wahren. Während sich Quantum Safe Cryptography (QSC) als ein wichtiges Thema für die Zukunft herauskristallisiert hat, […]

Mai 2024 Threat Tracking: Globale CVE-Enthüllungen laufen heiß

Der Mai 2024 ließ den rekordverdächtigen CVE-Berg vom April als Maulwurfshügel erscheinen. Der bisherige Rekord für die meisten CVEs (Common Vulnerabilities and Exposures), die in einem Monat veröffentlicht wurden, stieg um 36,9 %. Insgesamt wurden im Mai 2024 sage und schreibe 5.061 Schwachstellen veröffentlicht. In Anbetracht der potenziell hohen Kosten einer Datenpanne müssen Sicherheitsteams über […]

Proaktive Sicherheit reduziert die Kosten eines Cyberangriffs

Aus einer Vogelperspektive betrachtet, wird der kumulative Schaden durch Cyberkriminalität weltweit im Jahr 2024 auf geschätzte 9,2 Billionen Dollar ansteigen. Laut dem „Cost of a Data Breach Report 2023“ der X-Force von IBM verursacht eine einzelne Datenpanne einen durchschnittlichen finanziellen Schaden in Höhe von 4,45 Millionen Dollar für das betroffene Unternehmen. Während US-Firmen mehr als […]

April 2024 Threat Tracking: Sicherheitslücken auf Rekordniveau

Der April 2024 war ein weiterer rekordverdächtiger Monat für die Veröffentlichung von CVEs. Im Threat-Tracking-Bericht dieses Monats untersuchen wir mehrere neue, aktiv ausgenutzte Schwachstellen und beleuchten den Cyberangriff auf den US-Forschungsriesen MITRE. Der Bericht deckt auch auf, wie sich End-of-Life-Produkte (EOL) nachteilig auf die Cybersicherheitslage eines Unternehmens auswirken können und wie man die damit verbundenen […]

Der Frühling der Schwachstellen

Der März 2024 war ein ereignisreicher Monat für Schwachstellen und Cybersicherheit. Es war der zweite Monat in Folge, in dem das CVE-Enrichment (Common Vulnerability Exposure) auslief, was die Verteidiger in eine prekäre Lage brachte, da die Risiken weniger sichtbar waren. Der Linux-Kernel setzte sein hohes Tempo bei der Offenlegung von Schwachstellen fort und wurde als […]

Microsoft: 73 Sicherheitslücken mit kritischer Schwachstelle im Exchange Server

Im Februar 2024 hat Microsoft eine Warnung für insgesamt 73 Sicherheitslücken veröffentlicht – darunter 6 kritische Probleme, 52 Schwachstellen mit hohem und 15 mit mittlerem Schweregrad. Bei 30 davon handelt es sich um Remote Code Execution [T1210] und bei 16 um die Ausnutzung von Privilegien [TA0004]. Aus dieser Gruppe stechen drei CVEs hervor, die aktiv […]