Einträge von Markus Feilner

Greenbone erweitert Compliance-Richtlinien für CIS Benchmarks

Apache, IIS, NGINX, MongoDB, Oracle, PostgreSQL, Windows, Linux: Ein Jahr nach Einführung bringt Greenbone zahlreiche neue Compliance-Richtlinien für CIS Benchmarks in seinen Produkten. CIS Benchmarks werden von Unternehmen, Organisationen oder Behörden genutzt, um zu prüfen, ob alle verwendeten Softwareprodukte, Anwendungen, Betriebssysteme und andere Komponenten sichere Vorgaben erfüllen. Ähnlich dem IT-Grundschutz-Kompendium des Bundesamts für Sicherheit in […]

,

Predictive Vulnerability Management mit Greenbone

Mit Predictive Vulnerability Management die Schwachstellen von morgen schon heute erkennen: Zusammen mit internationalen Partnern aus ganz Europa entwickeln die Cyber-Security-Fachleute von Greenbone eine neuartige Cyber-Resilienz-Plattform, die mithilfe von künstlicher Intelligenz und Machine Learning Schwachstellen entdeckt, bevor sie ausgenutzt werden können und die so hilft, Angriffe zu verhindern. Greenbone verstärkt seine interne Forschung auf dem […]

Ransomware as a Service: Die Rolle von Bitcoin und Darknet

Ein zweifelhafter Ruf haftet sowohl der Kryptowährung Bitcoin wie auch dem Darknet an. Medien schildern beide gerne als undurchsichtige, kriminelle Parallelwelten. Für Ransomware as a Service sind Bitcoin und Darknet willkommene Werkzeuge. Das organisierte Verbrechen hat sie sich längst zu Nutze gemacht, um seine Geschäfte zu verschleiern, auch wenn die Kriminellen damit keineswegs anonym und […]

Ransomware as a Service: Das Mindset der Cyber-Kriminellen hat sich geändert

Der zweite Teil unserer Serie über die fortschreitende Professionalisierung der Angriffe auf IT-Systeme beschäftigt sich mit Veränderungen im Mindset der Angreifenden. Automatisierung, Kommerzialisierung und Cloudcomputing haben Ihre Spuren auch im typischen Profil von Cyber-Kriminellen hinterlassen, mit denen sich Admins und das Schwachstellenmanagement auseinandersetzen müssen. Entgegen gängiger Hollywoodklischees geht die Bedrohung durch Ransomware as a Service […]

Ransomware as a Service: Warum das Geschäft mit der Erpressung floriert

Dieser Artikel ist der erste von drei Blogposts über die veränderte Bedrohungslage in professionellen Umgebungen. „Ransomware as a Service“ hat mächtige Auswirkungen auf Unternehmen, die aber keineswegs schutzlos dastehen. Auch modernes Schwachstellenmanagement, welches die Produkte von Greenbone ermöglichen, spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Zahlen 2020 – Anstieg, Umsatz, Kosten Sie heißen DarkSide, REvil, […]

Nach dem Hack ist vor dem Hack: Greenbone schützt Behörden zu Sonderkonditionen

Immer wieder werden deutsche Behörden und Kommunen Ziele von Cyber-Angriffen. Der anschließende Wiederaufbau dauert oft mehrere Monate. Mit einem Schwachstellenmanagement kann das Risiko von Cyber-Angriffen drastisch reduziert werden – denn durch das Beseitigen von Schwachstellen wird Angreifenden die notwendige Grundlage genommen. Auch das Schwachstellenmanagement von Greenbone schützt Behörden – zu Sonderkonditionen. Landkreise und Krankenhäuser gehackt, […]

Neuer Schwachstellenscanner „Notus“

Die Mitarbeitenden von Greenbone entwickeln derzeit einen komplett neuen Scanner für Versionsvergleiche. Greenbones neuer Schwachstellenscanner „Notus“ soll dabei zukünftig den Abgleich von Softwareversionen, CVEs und Patches deutlich beschleunigen. Ein großer Teil des modernen Schwachstellenmanagements besteht aus dem Vergleich von Softwareversionen. Wer herausfinden will, ob sein Server gegen eine Sicherheitslücke gefeit ist, muss wissen, welche Version […]