Predictive Vulnerability Management mit Greenbone
Mit Predictive Vulnerability Management die Schwachstellen von morgen schon heute erkennen: Zusammen mit internationalen Partnern aus ganz Europa entwickeln die Cyber-Security-Fachleute von Greenbone eine neuartige Cyber-Resilienz-Plattform, die mithilfe von künstlicher Intelligenz und Machine Learning Schwachstellen entdeckt, bevor sie ausgenutzt werden können und die so hilft, Angriffe zu verhindern.
Greenbone verstärkt seine interne Forschung auf dem Gebiet des „Predictive Vulnerability Managements“ und wird 2022 zusätzlich an öffentlich geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekten teilnehmen. Derzeit arbeiten die Security-Fachleute an einem Förderungsantrag für ein Projekt der Europäischen Union. Bis die erste Phase der Antragseinreichung abgeschlossen sein wird, engagiert sich Greenbone innerhalb eines internationalen Konsortiums und arbeitet an einer gemeinsamen Cyber-Resilienz-Plattform. Hier dreht sich alles darum, Angriffe schon im Vorfeld zu verhindern, so dass sich im akuten Notfall schneller Abhilfe schaffen lässt. Dazu sollen Methoden zur Erkennung von Anomalien durch Kombination und Analyse verschiedenster Quellen von Netzwerküberwachungs- und Netzwerkanalysedaten helfen. Der Forschungsbereich konzentriert sich auf aktive Verteidigung gegen Cyber-Attacken und umfasst Penetrationstests und deren Automatisierung und Verbesserung durch maschinelles Lernen.
Projektleiterin Jennifer Außendorf erklärt im Interview, was hinter dem Begriff „Predictive Vulnerability Management“ steckt.
Jennifer, worum geht’s bei Cyber-Resilienz? Predictive Vulnerability Management klingt so nach Minority Report, wo die Polizeieinheit „Precrime“ Kriminelle jagte, die erst in der Zukunft Verbrechen begehen.
Jennifer Außendorf: Die Prognose von Angriffen ist da die einzige Überschneidung, denke ich. Dreh- und Angelpunkt ist dabei unser Greenbone Cloud Service. Durch ihn können wir auf sehr große Datenmengen zurückgreifen. Wir werten sie aus, um Vorhersage und Remediation zu ermöglichen, also sowohl Warnungen für bevorstehende Gefahren als auch wirksame Maßnahmen zur Behebung der Schwachstellen bereitzustellen.
So können wir beispielsweise auch zukünftige Bedrohungen früher identifizieren, weil wir das Predictive Vulnerability Management mit Machine Learning stetig verbessern. Im Bereich „Remediation“ schaffen wir eine „begründete Handlungsfähigkeit“ für Benutzer: Sie sind oft mit der Anzahl an Schwachstellen überfordert und tun sich schwer, anhand der reinen CVSS-Bewertung zu beurteilen, welche Bedrohungen akut und dringend sind.
Eine Lösung wäre es etwa, eine kurze Liste der aktuell kritischsten Schwachstellen zur Verfügung zu stellen – basierend auf den Ergebnissen der künstlichen Intelligenz. Darin sollen dann noch mehr Einflussgrößen als der CVSS-Wert, der eher den technischen Schweregrad beurteilt, berücksichtigt werden. Solch eine Lösung soll dann benutzerfreundlich auf einer Plattform einsehbar sein – natürlich streng anonymisiert und DSGVO-konform.
Warum geht Greenbone damit jetzt in die Öffentlichkeit?
Jennifer Außendorf: Zum einen ist das für die Forschung ein unglaublich spannendes Thema, für das wir die passenden Real-Life-Daten liefern. Die großen Datenmengen, die bei den Scans anfallen, lassen sich auf vielfältige Weise zum Schutz der Kunden einsetzen. Herauszufinden, was alles mit den Daten möglich ist und wie wir das zum Mehrwert der Benutzer und Kunden nutzen können, ist eine große Herausforderung.
Zum anderen will Greenbone mit dem Projekt die Cyber-Sicherheit in der EU stärken. Zum einen ist das gerade ein topaktuelles Thema: Kunden landen bei der Suche nach Cyber-Abwehr oft bei amerikanischen Firmen, was sich meistens nicht gut mit der DSGVO verträgt. Greenbone hat sich entschlossen, ein Projektkonsortium ins Leben zu rufen und wird sich parallel dazu um eine Projektförderung bemühen.
Wer wird oder soll sich am Konsortium beteiligen?
Jennifer Außendorf: Das Konsortium wird aus einer Handvoll Firmen als Kern der Gruppe bestehen und durch Forschungspartner, technische Partner für die Entwicklung und einer User Group aus weiteren Partnern und Testern ergänzt werden.
Weil das Projekt auf EU-Ebene stattfinden wird, ist es uns wichtig, möglichst viele verschiedene Mitgliedsstaaten einzubinden. Die unterschiedlichen Hintergründe der Partner bewirken – so unsere Hoffnung – kreative Ideen und Lösungsansätze, von dem das Projekt nur profitieren kann. Das gilt genauso für die Phase des Aufbaus des Konsortiums.
Gibt es auf dem Gebiet von Predictive Vulnerability Management bisher andere Player oder hat das noch niemand probiert?
Jennifer Außendorf: Momentan sehen wir keinen Wettbewerber – Greenbone will hier auch ganz bewusst Innovationstreiber sein. Ja, die Buzzwords „Thought Leadership“, „Cloud Repurpose“ und „Cyber Resilience“ schweben sicher im Raum, aber eines haben nur wir (und unsere Kunden): Die anonymisierten Daten, die ja essentiell für die Forschungsergebnisse sind, und vor allem die große Datenmenge, die es überhaupt erst ermöglicht Machine Learning und andere Methoden im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz anzuwenden, die haben nur wir.
Wie ist da der aktuelle Status, was steht auf der Roadmap?
Jennifer Außendorf: Wir sind gerade dabei, mit den ersten Forschungspartnern die einzelnen Themen genauer zu spezifizieren. Sie verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich Cyber-Sicherheit, Machine Learning und steuern sehr wertvollen Input bei. Außerdem arbeiten wir gerade daran, das Konsortium zu vergrößern und weitere Partner zu gewinnen. Zeitnah soll dann die Arbeit an dem eigentlichen Antrag starten.
Unser Ziel ist es, Ergebnisse aus dem Projekt direkt in unsere Produkte einfließen zu lassen und so unseren Kunden und Benutzern zugänglich zu machen. Letztendlich sollen ja sie von den Ergebnissen profitieren, und so die Cyber-Resilienz in ihren Unternehmen erhöhen. Das ist das oberste Ziel.
Markus Feilner ist Berater für IT-Sicherheit, digitale Souveränität und Open-Source-Strategien aus Regensburg. Er arbeitet seit 1994 mit Linux. Seit 2021 schreibt er Studien, Artikel und Blogbeiträge für Greenbone.